Für das Thema Wetter ist die "mobile Wetterstation" aus dem Koffer in Verbindung mit den weiteren Materialien ein hervorragendes Hilfsmittel zur Erarbeitung der folgenden Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler:
Die Schüler können Wettererscheinungen umgangssprachlich beschreiben und den genannten vier Wetterelementen zuordnen.
In diesem Versuch geht es darum, dass die Kinder sich das Ablesen der Thermometerskala selbstständig erarbeiten.
Die Schüler erkennen die Anwendungsmöglichkeiten eines Maximum-Minimum-Thermometers (direkte Messung und „Speicherung“ von Messwerten); sie können die Displays des M-M-Thermometers ablesen.
Die Schüler können die abgelesenen Temperaturwerte (augenblickliche Temperatur, Maximum- und Minimum-Temperatur) richtig in eine Tabelle eintragen und später zu einer Temperaturkurve verbinden.
Die Schüler können durch Beobachtung des Himmels den Grad der Bewölkung feststellen.
Die Schüler können die Windrichtung an der Windfahne ablesen.
Die Schüler erkennen Windmessgeräte vom Bauprinzip des Schalenanemometers und können mit dem Windmessgerät sachgemäß umgehen. Sie können die Windstärke und die Windgeschwindigkeit ablesen und die verschiedenen Maßeinheiten verwenden.
Die Schüler können die Niederschlagshöhe mit Hilfe eines Regenmessers in Millimetern ablesen.
Die Schüler können Wettersymbole verschiedener Abstraktionsebenen (Wort/Bild, Piktogramm, meteorologisches Symbol) lesen und anwenden.
Die Schüler beschreiben oder bezeichnen mit dem beigefügten Faserschreibstift (Schrift wasserlöslich) selbst die in der Box enthaltenen unbedruckten Kunststofftafeln und heften sie an eine der Flauschtafeln.
Der Abschlusstest soll die Beurteilung des Lernzuwachses erleichtern und der Lehrerin/dem Lehrer Hinweise auf Schwerpunkte evtl. notwendiger Wiederholungen geben. Es ist deshalb sinnvoll, ihn zu Beginn oder in der Anfangsphase der vierwöchigen Wetterbeobachtung durchzuführen.
Die Schüler können selbständig die Wetterelemente Temperatur, Bewölkung, Wind (Richtung, Stärke) und Niederschlag (Art, Menge) über einen längeren Zeitraum hinweg beobachten und die gewonnenen Daten in eine Tabelle eintragen.
Die Schüler erkennen anhand der von ihnen geführten Wettertabelle Abhängigkeiten zwischen den Wetterelementen, z.B.: Niederschlag tritt nicht ohne Bewölkung auf (außer Tau), Westwind bringt oft Regen, bei Gewitter herrscht meist stärkerer Wind, der Grad der Bewölkung und die Sonnenscheindauer beeinflussen die Temperatur.
Art-Nr. | Artikel | Preis | Artikel |
---|---|---|---|
30644
|
Faserschreiberstift, Schrift wasserlöslich | € 2,09 * |
|
26930
|
Tragetasche | € 1,52 * |
|
13022
|
Regenmesser, mit Verbindungsstück | € 4,78 * |
|
30601
|
Stativklemmträger | € 10,19 * |
|
13014
|
Regen-Auffanggefäß, 80/35 mm | € 1,31 * |
|
12948
|
Demonstrations-Thermometermodell, 450/100 mm | € 13,79 * |
|
51912
|
Micro-(AAA)-Batterie LR03, Alkaline, 1,5 V | € 1,79 * |
|
42936
|
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm | € 10,50 * |
|
895901
|
Schaumstoff Wind und Wetter 515x370x105 mm | € 48,92 * |
|
13006
|
Thermometer mit Metallskala, –25/+50 °C | € 3,25 * |
|
30598
|
Stativ für Windmessgerät | € 17,89 * |
|
30636
|
Windfahne | € 21,29 * |
|
30458
|
Windmessgerät (Anemometer), mit Haube | € 214,49 * |
|